Betriebliches Mobilitätsmanagement dient Unternehmen in erster Linie als praxistaugliches Instrument zur systematischen Analyse und Optimierung der unternehmenseigenen Verkehrsbedarfe. Aufbauend auf der Analyse werden Verbesserungspotenziale identifiziert und entsprechende Maßnahmen für die Bereiche Verkehr, Infrastruktur, Service und Kommunikation entwickelt und in einem Mobilitätskonzept zusammengefasst und umgesetzt.
Ziel ist es stets mit verhältnismäßig geringem Aufwand die verschiedenen Mobilitätsbedürfnisse des Unternehmens und der Mitarbeiter möglichst effizient erfüllen zu können. So können Betriebe Ausgaben senken, die Verkehrsinfrastruktur entlasten sowie die Gesundheit der Mitarbeiter verbessern.
Betriebliches Mobilitätsmanagement kann dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu verbessern. Durch die Verlagerung von Verkehr auf emissionsärmere Medien, aber auch durch die Optimierung der Mobilität sinken der CO2-Ausstoß und der Rohstoffverbrauch sowie die Infrastrukturbeanspruchung für Unternehmen. An Unternehmensstandorten verringert insbesondere die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs Standortkosten und zeitliche Verzögerungen im Lieferverkehr.
In seiner besten Anwendung vereint Betriebliches Mobilitätsmanagement somit ökonomisches und ökologisches Handeln.
Für Unternehmen bedeutet Mobilität vor allem Zugang zu Kunden und Geschäftspartnern sowie eine gute Erreichbarkeit der Arbeitsstätten für Mitarbeiter. Hohe Verfügbarkeit und niedrige Kosten gelten somit als Katalysator für unternehmerischen Erfolg. Für Privatpersonen und die Gesellschaft ermöglicht ein gutes Mobilitätsangebot eine flexible Auswahl und Gestaltung der individuellen Lebens- und Arbeitsräume.
Die weitere Zunahme des Verkehrs und der Ausbau der Mobilität verursachen allerdings zunehmend ökonomische und ökologische Kosten. So steigt die Infrastrukturbelastung stetig an und Lärm- und Abgasemissionen verstärken Umweltproblematiken. Insbesondere bei den Treibhausgasemissionen nimmt der Verkehr eine Spitzenrolle ein. Mit aktuell rund 161 Mio. t. CO2-Äq. pro Jahr ist der Verkehrssektor für ca. 20 % der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Für die Einhaltung der nationalen und europäischen Klimaschutzziele ist es deshalb unerlässlich die Mobilität effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Gerade in mittelständischen Betrieben verbergen sich hierfür noch große Verbesserungspotenziale, deren Ausschöpfung oftmals auch betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Viele Unternehmer stellt dies allerdings vor neue Herausforderungen. So gibt es insbesondere in kleineren Unternehmen keine qualifizierten Fachkräfte für Betriebliches Mobilitätsmanagement.
Als geprüfter “Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK)” unterstütze ich Sie bei
- der Analyse der Ausgangssituation und Ermittlung der möglichen Potentiale,
- der Maßnahmeentwicklung,
- der Umsetzung,
- der Evaluation und
- der dauerhaften Integration eines Betrieblichen Mobilitätsmanagements in Ihrem Unternehmen.